Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Bilanz des Bayerischen Landtags – 1. Halbjahr 2025 - Teil I

CSU-Landtagsfraktion als Taktgeber für Haushalt, Standort, Sicherheit und Entlastung

Im ersten Halbjahr 2025 hat die CSU im Bayerischen Landtag nicht nur die Agenda dominiert, sondern aktiv und mit Nachdruck den politischen Kurs festgelegt – von haushalts- und wirtschaftspolitischen Entscheidungen über Bürokratieabbau bis hin zur Sicherung der öffentlichen Gesundheitsversorgung.

Stellungnahme zum neuen Bayerischen Ladenschlussgesetz

Pressemitteilung von Andreas Schalk, MdL: "Klare Regelungen sind notwendig"

Zur öffentlichen Kritik rund um die jüngst vom Bayerischen Landtag beschlossene und ab 1. August 2025 geltende Regelung des Bayerischen Ladenschlussgesetzes (BayLadSchlG) äußert sich der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk mit Verständnis für betroffene Verkaufsstellen wie Tante Enso in Bruckberg, aber auch mit einer klaren Position für den notwendigen gesetzlichen Rahmen.

Unterwegs im Stimmkreis

Bürgersprechstunde in Reichelshofen

Bürgersprechstunden dienen nicht nur dazu, um mit Bürgerinnen und Bürgern zu deren konkreten Anliegen zu sprechen. Auch der allgemeine Austausch zu allen möglichen aktuellen politischen Themen ist mir dabei wichtig. 

Zusagen für den Breitbandausbau in der Region

Gigabitförderung für die Stadt Windsbach und die Gemeinde Insingen

Gute Nachrichten für die digitale Infrastruktur in der Region. Im Rahmen der Kofinanzierungs-Gigabit-Richtlinie 2.0 wurden nun zwei Förderbescheide für den Glasfaserausbau im ländlichen Raum erteilt. Laut Bekanntgabe des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat wird die Stadt Windsbach demnach mit einer Zuwendung in Höhe von 298.167 Euro unterstützt, die Gemeinde Insingen erhält stattliche 663.973 Euro aus dem Fördertopf.

Große Ehre für die Feuerwehr Petersaurach

Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht Fahnenband anlässlich des 150-jährigen Jubiläums

Anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums wurde der Freiwilligen Feuerwehr Petersaurach jetzt ein besonderes Zeichen der Anerkennung überreicht. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der als Schirmherr der Feierlichkeiten fungierte, übergab in der Bayerischen Staatskanzlei ein Fahnenband an die Delegation aus Franken als Zeichen und Dank für den langjährigen, unermüdlichen Einsatz für die Gesellschaft. 

Holzbau mit Leidenschaft und Weitblick

Andreas Schalk zu Besuch bei Holzbau Holzmann & Grauf in Wernsbach

Auf Einladung des CSU-Ortsverbands Weihenzell und dessen Vorsitzenden Wolfgang Ringel besuchte der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk nun die Holzbau Holzmann & Grauf GmbH in Wernsbach – ein gewachsener Mittelständler mit mehr als 25 Jahren Betriebsgeschichte. Rund 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten zusammen mit dem Landtagsabgeordneten die Gelegenheit, das Team um Joachim Holzmann und Manfred Grauf kennenzulernen und einen Einblick in die Welt des modernen Holzbaus zu gewinnen.

Erster Aktionstag des CSU-Ortsverbandes Schillingsfürst

Betriebsbesuch und politischer Austausch mit Andreas Schalk

Information, Austausch und eine verstärkte politische Präsenz vor Ort. Diese Ziele verfolgt der CSU-Ortsverband Schillingsfürst mit einem neuen Veranstaltungsformat. Ortsvorsitzender und Initiator Dr. Thomas vom Bruch möchte durch regelmäßig durchgeführte „Aktionstage“ mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen und Unternehmen ins Gespräch kommen und dadurch näher an die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen heranrücken. Zum Auftakt Stand ein Besuch der Firmengruppe Dinzl sowie eine Diskussionsrunde – beides unter Beteiligung des Landtagsabgeordneten Andreas Schalk - auf dem Programm.

Kita Christkönig hat ein neues Logo

Die Katholische Kita Christkönig hat feierlich ihr neues Logo enthüllt – ein Herz, das für Zusammenhalt, Nächstenliebe und die bunte Vielfalt der Kinder steht, die hier gemeinsam aufwachsen – unabhängig von Herkunft oder Religion.




Spatenstich in der Heilsbronner Innenstadt

Hauptstraße wird ein Jahr lang saniert - Freistaat übernimmt Hälfte der Baukosten

Nach der erfolgreichen Sanierung des Marktplatzes nimmt in Heilsbronn die nächste große Innenstadtsanierung ihren Lauf. In einem Jahr Bauzeit wird die Hauptstraße erneuert und Leitungsarbeiten durchgeführt. Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer gab nun zusammen mit Ehrengästen feierlich den Startschuss für die Bauarbeiten.

Für eine Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit

Ausweitung des Startchancen-Programms in Bayern

Bereits 100 Schulen in Bayern profitieren vom Startchancen-Programm des Bundesforschungsministeriums und der Bayerischen Staatsregierung. Zum Schuljahr 2025/26 kommen landesweit 480 Schulen neu hinzu. In der Stadt Ansbach wächst die Zahl der hierdurch geförderten Bildungseinrichtungen im Zuge der zusätzlichen Mittelbereitstellung von vier auf neun, wie Andreas Schalk, direktgewählter CSU-Landtagsabgeordneter im Stimmkreis Ansbach Nord, nun berichtet. Er begrüßt die Ausweitung der Förderung und lobt den Ansatz des Startchancenprogramms ausdrücklich.

Freistaat legt bei Städtebauförderung nochmals 73 Millionen Euro nach

1,07 Milliarden Euro fließen in den Kommunalen Hochbau

Nach der jüngsten Bekanntgabe der Kommunalen Städtebauförderung von Bund und Ländern zieht der Freistaat jetzt mit eigenen Landesprogrammen zur Städtebauförderung sowie der Kommunalen Hochbauförderung nochmal nach und stellt für das Jahr 2025 1,07 Milliarden Euro für den kommunalen Hochbau und nochmals insgesamt 73 Millionen Euro für den Städtebau in Bayern zur Verfügung.

Städtebauförderung 2025: Mehr als 200 Millionen Euro für Bayerns Kommunen

4,23 Millionen fließen in die Landkreise Ansbach und Weißenburg/Gunzenhausen

Der Freistaat Bayern und der Bund setzen mit der Städtebauförderung auch 2025 ein starkes Signal für die kommunale Ebene: Mit über 205 Millionen Euro werden bayernweit 444 Städte und Gemeinden bei der Entwicklung lebenswerter Ortskerne, der sozialen Infrastruktur und nachhaltiger Stadtentwicklung unterstützt. 4,23 Millionen Euro der Förderung fließen dabei auch in die Landkreise Ansbach und Weißenburg/Gunzenhausen, wie nun der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer sowie die beiden Landtagsabgeordneten für die Stimmkreis Ansbach-Nord und Ansbach Süd, Andreas Schalk und Helmut Schnotz, gemeinsam berichten.

Reden ist besser als Streit

Nürnberger Nachrichten vom 8. Mai 2025

Bundeskanzler Friedrich Merz spricht heute erstmals mit Donald Trump. Passend hierzu fragten die Nürnberger Nachrichten Abgeordnete aus der Region, ob sich an ihrem Verhältnis zu den USA etwas geändert habe, seit die Trump-Administration die Regierung übernommen hat. Nachfolgend mein Statement im Wortlaut:

Auszahlung von über 10,5 Mio. Euro RZWas-Förderung für wasserwirtschaftliche Projekte in der Region

Bedeutende Förderrichtlinie wird nahtlos fortgesetzt

Gute Nachricht für die bayerischen Kommunen. Die Förderung wasserwirtschaftlicher Projekte nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) wird fortgesetzt – die überarbeiteten Richtlinien RZWas 2025 sind zum 1. April in Kraft getreten und gelten bis Ende 2028. Dies gab nun das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bekannt. Im Zuge der Veröffentlichung wurde außerdem die sogenannte Transparenzliste für das Jahr 2025 und damit die diesjährigen Auszahlungen für Städte und Gemeinden vorgestellt. Mehr als 10,5 Mio. Euro fließen dabei in Projekte im Stimmkreis Ansbach Nord.

Kulturfonds Bayern 2025

Zwei Theaterprojekte aus Stadt und Landkreis Ansbach werden berücksichtigt

Der Verein Spiel.Werk e.V. aus Ansbach und das Erzähltheater „Auch Du bist Judas“ auf Initiative der Stadt Rothenburg werden in diesem Jahr aus dem Kulturfonds Bayern gefördert. „Es freut mich, dass zwei Projekte aus dem Stimmkreis vom Kulturfonds profitieren“, sagt hierzu der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk. „Die beiden Produktionen reihen sich damit in eine Fülle hochwertiger kultureller Highlights ein, die im gesamten Freistaat gefördert werden, darunter Musikfestivals, Ausstellungen, Museumsprojekte, Literaturtage und vieles mehr.“

25 Jahre Spielbank Feuchtwangen

Kontrolliertes Glücksspiel zum Wohle der Gemeinschaft

Westmittelfranken ist nicht Las Vegas und kann sicherlich nicht mit dem Flair Monacos mithalten. Dennoch lässt sich eine besondere Parallele zwischen Feuchtwangen und vorgenannten Weltorten ziehen - das Glücksspiel. Die Spielbank Feuchtwangen schreibt eingebettet zwischen A7 und landwirtschaftlich genutzten Wiesen eine erfreuliche wie auch außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Am 31. März feiert die Einrichtung unter dem neuen Spielbankdirektor Thorsten Müller das 25-jährige Bestehen. Der Landtagsabgeordnete Andress Schalk machte sich kurz vor dem Jubiläum selbst ein Bild von dem „Verwaltungsbetrieb mit dem besonderen Flair“ und sprach mit Thorsten Müller über das Glücksspielwesen am Standort Feuchtwangen.