AG Wehrpolitik bei Renk
Die AG Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion war bei der Renk Group AG in Augsburg zu Gast
Die AG Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion war bei der Renk Group AG in Augsburg zu Gast
Im ersten Halbjahr 2025 hat die CSU im Bayerischen Landtag nicht nur die Agenda dominiert, sondern aktiv und mit Nachdruck den politischen Kurs festgelegt – von haushalts- und wirtschaftspolitischen Entscheidungen über Bürokratieabbau bis hin zur Sicherung der öffentlichen Gesundheitsversorgung.
Das Bayerische Kabinett hat die Eckpunkte für eine grundlegende Novellierung des Bayerischen Jagdgesetzes beschlossen. Die Staatsregierung stellt damit die Weichen für ein modernes, praxisnahes und ausgewogenes Jagdrecht, das sowohl den Schutz der heimischen Tierwelt als auch die Interessen von Eigentümern, Jägern und nachhaltiger Waldwirtschaft berücksichtigt.
„Unsere Sport- und Schützenvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag für Gemeinschaft, Jugendarbeit und Gesundheit vor Ort. Mit der Vereinspauschale stärken wir sie auch im Jahr 2025 mit einem bewährten, unbürokratischen und flexiblen Förderinstrument“, freuen sich die örtlichen CSU-Landtagsabgeordnete Andreas Schalk und Helmut Schnotz.
Im ersten Halbjahr 2025 hat die CSU im Bayerischen Landtag nicht nur die Agenda dominiert, sondern aktiv und mit Nachdruck den politischen Kurs festgelegt – von haushalts- und wirtschaftspolitischen Entscheidungen über Bürokratieabbau bis hin zur Sicherung der öffentlichen Gesundheitsversorgung.
Austausch auf höchstem Niveau: Als Präsident der Partnerschaft der Parlamente (PdP) war der Europapolitische Sprecher der Landtagsfraktion Dr. Gerhard Hopp zusammen mit Landtagspräsidentin Ise Aigner auf der renommierten National Conference of State Legislatures (NCSL) in Boston unterwegs – der zentralen Plattform für internationale Zusammenarbeit zwischen US-Bundesstaaten und Delegierten aus aller Welt.
Zur öffentlichen Kritik rund um die jüngst vom Bayerischen Landtag beschlossene und ab 1. August 2025 geltende Regelung des Bayerischen Ladenschlussgesetzes (BayLadSchlG) äußert sich der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk mit Verständnis für betroffene Verkaufsstellen wie Tante Enso in Bruckberg, aber auch mit einer klaren Position für den notwendigen gesetzlichen Rahmen.
Bürgersprechstunden dienen nicht nur dazu, um mit Bürgerinnen und Bürgern zu deren konkreten Anliegen zu sprechen. Auch der allgemeine Austausch zu allen möglichen aktuellen politischen Themen ist mir dabei wichtig.
Gute Nachrichten für die digitale Infrastruktur in der Region. Im Rahmen der Kofinanzierungs-Gigabit-Richtlinie 2.0 wurden nun zwei Förderbescheide für den Glasfaserausbau im ländlichen Raum erteilt. Laut Bekanntgabe des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat wird die Stadt Windsbach demnach mit einer Zuwendung in Höhe von 298.167 Euro unterstützt, die Gemeinde Insingen erhält stattliche 663.973 Euro aus dem Fördertopf.
Anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums wurde der Freiwilligen Feuerwehr Petersaurach jetzt ein besonderes Zeichen der Anerkennung überreicht. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der als Schirmherr der Feierlichkeiten fungierte, übergab in der Bayerischen Staatskanzlei ein Fahnenband an die Delegation aus Franken als Zeichen und Dank für den langjährigen, unermüdlichen Einsatz für die Gesellschaft.
Die Arbeitsgruppe Frauen der CSU-Landtagsfraktion hat sich mit Vertreterinnen der Bayerischen Landfrauen unter der Leitung von Christine Singer, MdEP, zu einem intensiven Austausch getroffen.
Auf den Tagesordnungen der 56., 57. und 58. Plenarsitzung stehen u.a. eine Aktuelle Stunde auf Vorschlag der Fraktion FREIE WÄHLER zum Thema: "Mehr Freiheit für unsere Wirtschaft", Lesungen zu Gesetzentwürfen sowie die Beratung von Anträgen und Dringlichkeitsanträgen.
Die Sitzungsabläufe im Detail finden Sie hier.
In Bayern leben rund 1,1 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Hinzu kommen etwa 200.000 Erwachsene, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen. Daher kommt der Versorgung durch Ärztinnen und Ärzte mit dem Schwerpunkt Diabetologie eine steigende Bedeutung zu, gleichzeitig aber gibt es zu wenig entsprechend ausgebildete Medizinerinnen und Mediziner. Das wurde in einem Werkstattgespräch, zu dem Bernhard Seidenath als Vorsitzender des Arbeitskreises für Gesundheit, Pflege und Prävention geladen hatte, deutlich.
Auf Einladung des CSU-Ortsverbands Weihenzell und dessen Vorsitzenden Wolfgang Ringel besuchte der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk nun die Holzbau Holzmann & Grauf GmbH in Wernsbach – ein gewachsener Mittelständler mit mehr als 25 Jahren Betriebsgeschichte. Rund 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten zusammen mit dem Landtagsabgeordneten die Gelegenheit, das Team um Joachim Holzmann und Manfred Grauf kennenzulernen und einen Einblick in die Welt des modernen Holzbaus zu gewinnen.
Die Arbeitsgruppe Vertriebene, Aussiedler und Partnerschaftsbeziehungen der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag besuchte das Collegium Carolinum e.V. im Sudetendeutschen Haus in München.
Der Arbeitskreis für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen hatte in dieser Woche die Gelegenheit, eine hochrangige Delegation aus Tadschikistan im Bayerischen Landtag zu empfangen.
Einsamkeit kann krank machen. Deshalb hat sich der Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Auf Einladung der Jungen Gruppe der CSU-Landtagsfraktion unter dem Vorsitz von Maximilian Böltl fand ein Austausch mit Prof. Dr. Julia Schnabel und Dr. Carsten Marr von Helmholtz München zum Thema Künstliche Intelligenz in der Medizin statt.
Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Fraktion, Wolfgang Fackler, besuchte die Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in der Gäubodenkaserne Feldkirchen.