Gemeinsame Pressemitteilung von Alfons Brandl MdL und Andreas Schalk MdL
Die CSU wollte eine Komplett-Verlagerung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes nach Ansbach; an den Freien Wählern ist dieses Vorhaben nun gescheitert.
Gemeinsame Pressemitteilung von Alfons Brandl MdL und Andreas Schalk MdL
Der Freistaat unterstützt seine Kommunen mit erheblichen finanziellen Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich. Für die Finanzausgleichsleistungen stehen 2021 insgesamt rd. 10,36 Mrd. € zur Verfügung. Damit erreicht der kommunale Finanzausgleich die gleiche Größenordnung wie 2020 und liegt deutlich über dem Vorkrisen-Niveau von 2019.
Gemeinsame Pressemitteilung von Artur Auernhammer MdB, Alfons Brandl MdL und Andreas Schalk MdL
650.000 Euro für die Förderung von Sportstätten erhalten Dinkelsbühl, Ornbau und Dietenhofen. Darauf weisen die Landtagsabgeordneten Alfons Brandl und Andreas Schalk sowie der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer hin.
Gemeinsame Pressemitteilung von Artur Auernhammer MdB, Alfons Brandl MdL und Andreas Schalk MdL
Die Deutsche Bahn möchte in Süddeutschland ein weiteres ICE-Werk etablieren. Dieses soll im Umfeld von Nürnberg eingerichtet werden, weswegen die Bahn bereits Voruntersuchungen möglicher Standorte vorgenommen hat. Demzufolge sind neun Standorte in Mittelfranken in der engeren Wahl, darunter zwei auf dem Stadtgebiet von Heilsbronn und einer in unmittelbarer Nachbarschaft von Heilsbronn auf dem Gebiet von Raitersaich.
Der Bayerische Landtag hat im Haushalt für das Jahr 2021 zusätzliche Mittel für die vier großen Knabenchöre in Bayern bereitgestellt. Profitieren werden davon die Augsburger Domsingknaben, die Regensburger Domspatzen, die Tölzer Sängerknaben und der Windsbacher Knabenchor – jeweils mit 200.000 Euro zusätzlich.
Der Bayerische Landtag hat im Haushalt für das Jahr 2021 zusätzliche Mittel für die vier großen Knabenchöre in Bayern bereitgestellt. Profitieren werden davon die Augsburger Domsingknaben, die Regensburger Domspatzen, die Tölzer Sängerknaben und der Windsbacher Knabenchor – jeweils mit 200.000 Euro zusätzlich.
Stadt und Landkreis Ansbach erhalten im kommenden Jahr Schlüsselzuweisungen in Höhe von über 94 Millionen Euro (Summe aus der Landkreisschlüsselzuweisung und den Zuweisungen an alle kreisangehörigen Gemeinden des Landkreises). „Die Stadt Ansbach wird mit 23.228.472,- Euro unterstützt, der Landkreis wird mit 31.111.356,- Euro, die Gemeinden erhalten 40.053.384,- Euro. Damit bleibt der Freistaat auch in diesen schwierigen Corona-Zeiten der verlässliche Partner und die starke Stütze unserer Kommunen.
"Die Bayerische Landesstiftung unterstützt den Ausbau und die Erweiterung der Reitanlage für Sportler mit Handicap am Reiterzentrum in Ansbach mit 7.000 Euro“, teilt der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk mit.
Pressemitteilung der Landtagsabgeordneten Manuel Westphal, Hans Herold und Andreas Schalk
Nach dem Volksbegehren Artenvielfalt und den damit verbundenen Gesetzen und Verordnungen stehen unsere Landwirte vor großen Herausforderungen. Derzeit wird unter anderem die neue Gebietskulisse der Gewässerrandstreifen stark diskutiert. Die Stimmkreisabgeordneten für den Bayerischen Landtag Manuel Westphal, Hans Herold und Andreas Schalk nehmen die Sorgen der Landwirte auf und haben sich bereits an das zuständige Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gewandt und eine praktikablere Lösung gefordert.
Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Artur Auernhammer und des Landtagsabgeordneten Andreas Schalk
Der Ansbacher Bahnhof soll bis 2022 barrierefrei umgebaut werden. „Dies ist natürlich erforderlich und erfreulich. Dass allerdings beim derzeitigen Planungsstand die Bahnsteige für den Fernverkehr zwar hoch genug sein sollen, für einen möglichen ICE-Halt aber zu kurz, auch wenn sie aktuell bereits 400 Meter lang sind, sehen wir als Vorentscheidung dafür, dass ein ICE-Halt in Ansbach nie realisiert werden soll“, sagen der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer und der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk. Aus vermeintlichen Kostenersparnisgründen möchte die Bahn nur auf einer Länge von 350 und 355 Metern die erforderliche Erhöhung durchführen – der Rest soll bleiben wie er ist.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.