300 Euro Energiepauschale für Pensionäre und Erhöhung der Wegstreckenentschädigung um 5 Cent pro Kilometer – so lauten die zentralen Punkte des Änderungsantrags der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, den der Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes am 22. November 2022 auf den Weg gebracht hat.
MdL Andreas Schalk: "Der Instandhaltung und Modernisierung der Straßen in der Region komme im Flächenlandkreis Ansbach eine herausgehobene Bedeutung zu. Denn das Auto wird in der ländlichen Region das Hauptverkehrsmittel bleiben."
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nahmen Angebot zum Austausch mit dem Staatlichen Bauamt wahr
Zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises Ansbach sowie Landrat Dr. Jürgen Ludwig folgten jetzt der Einladung der beiden CSU-Landtagsabgeordneten Andreas Schalk (Stimmkreis Ansbach-Nord) und Alfons Brandl (Stimmkreis Ansbach-Süd), um nach mehrjähriger Corona-Pause im Rahmen einer Verkehrskonferenz wieder über aktuelle und zukünftige Straßenbauprojekte zu diskutieren. Fachlich begleitet wurde das Arbeitstreffen durch die Experten des Staatlichen Bauamts Ansbach um Amtsleiter Heinrich Schmidt, die den Anliegen der Kommunalvertreter ausführlich Rede und Antwort standen.
Hilfe für den Windsbacher Knabenchor zugesagt: Der Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume (2.v.l.) mit dem neuen künstlerischen Leiter Ludwig Böhme (l.), Internatsdirektor Pfarrer Bernd Töpfer (r.) sowie MdL Andreas Schalk
Unterstützung des Freistaates soll fortgeführt werden
Zu einem informativen und gewinnbringenden Gespräch reiste der Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Markus Blume nun nach Windsbach und erörterte zusammen mit dem neuen künstlerischen Leiter Ludwig Böhme, Internatsdirektor Pfarrer Bernd Töpfer sowie Chormanagerin Claudia Brinker und dem Landtagskollegen Andreas Schalk die aktuelle wirtschaftliche Lage des Knabenchors.
V.l.n.r.: Landrat Dr. Jürgen Ludwig, MdL Andreas Schalk, Staatsminister Markus Blume, Bürgermeister Patrick Ruh, Bezirksrat Herbert Lindörfer und Hochschulpräsident Prof. Dr. Sascha Müller-Feuerstein.
Staatsminister Blume stellt weiteren Baukostenzuschuss in Aussicht
Seit 2019 betreibt die Hochschule Ansbach in Feuchtwangen eine Außenstelle mit den Schwerpunkten Energie- und Gebäudetechnik sowie Smart Energy Systems. Im Beisein des Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Markus Blume erfolgte nun der Spatenstich für ein zweites Hochschulgebäude am Standort.
1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben derzeit mit einer Demenzerkrankung. Bedingt durch den demografischen Wandel steigt die Zahl der Demenzkranken stetig an. Zudem leiden immer mehr Menschen unter 65 Jahren an der Krankheit. In unserer Online-Veranstaltung zum Thema "Demenz ohne Stress?" gab Expertin Sabine Tschainer-Zangl einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild.
Der Fachkräftemangel im Bereich der Medizinischen Fachangestellten (MFA) und der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) stand im Zentrum einer fraktionsinternen Anhörung der CSU-Landtagsfraktion, zu der der Arbeitskreis Gesundheit und Pflege mit Bernhard Seidenath an der Spitze Vertretungen unter anderem der Kammern, Berufsverbände, Berufsfachschulen, der Kassenärztlichen Vereinigung, der zuständigen Ministerien sowie niedergelassene Ärzte eingeladen hatte. Mit dabei waren auch Staatsministerin a.D. Carolina Trautner, Helmut Radlmeier und Steffen Vogel.
Der Arbeitskreis Wirtschaft tauschte sich jüngst mit den Vertretern des Verbandes Kommunaler Unternehmen/ Landesgruppe Bayern zur derzeitigen Energiekrise aus.
Kerstin Schreyer, Vorsitzende des Arbeitskreises Wirtschaft, traf sich mit den Bayerischen Chemieverbänden zu einem Gespräch über die aktuelle Lage und die Perspektiven in der Chemieindustrie.
Zu einem Informationstermin mit Campus-Besichtigung und Gesprächsrunde trafen sich die Vorsitzenden der Ausschüsse für Wirtschaft, Kerstin Schreyer, und Gesundheit, Bernhard Seidenath, gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und MdL Dr. Beate Merk in der Firmenzentrale von Sandoz Deutschland, der Muttergesellschaft der Hexal AG und 1 A Pharma, in Holzkirchen.
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion, Johannes Hintersberger, traf sich im Bayerischen Landtag mit dem neuen Landesvorsitzenden des Reservistenverbandes, Dr. Fabian Forster.
Um den guten Draht zwischen Politik und Ehrenamt zu pflegen, trafen sich die Mitglieder der CSU-Fraktion kürzlich zu einem Gespräch mit Vertretern der Katholischen Jugendfürsorge.
In einem Austausch mit der Kolpingfamilie diskutierten die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit und Soziales aktuelle Themen - unter anderem ging es um den Fachkräftemangel.
In einer gemeinsamen Sitzung der Arbeitskreise Wirtschaft und Umwelt wurde über die Frage des zukünftigen Ausbaus der Wasserkraft in Bayern diskutiert.
Um sich über die neuesten Lehr- und Lernmethoden an den 17 Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern zu informieren, haben Abgeordnete des Arbeitskreises für Wissenschaft und Kunst unter Vorsitz von Robert Brannekämper in dieser Woche das Zentrum für Innovative Lehre der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (BayZiel) besucht.
Kürzlich fand in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer die Auftaktveranstaltung zum Know-How-Transfer zwischen Wirtschaftsjunioren und Abgeordneten des Bayerischen Landtags statt.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.