Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Bayerischer Imkertag im Tagungszentrum Onoldia

Deutschlandweit gibt es weit über 100.000 Imkerinnen und Imker. Das Imkern ist Hobby, Leidenschaft und ein wichtiger Teil der nationalen Nahrungsmittelproduktion. Die Bedeutung der Bienenhaltung geht allerdings weit über die Gewinnung von Honig hinaus: Durch ihre Bestäubungstätigkeit leistet die Honigbiene (Apis mellifera) unverzichtbare Dienste in der Landwirtschaft und für die Artenvielfalt der Natur.

Fakten zum Schulstart in Bayern

Bayern schafft 1.600 neue Stellen für Lehrkräfte und 600 zusätzliche Stellen für multiprofessionelle Kräfte

Für rund 1,72 Millionen Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte hat am Dienstag das Schuljahr 2024/2025 begonnen. Die Gesamtschülerzahl steigt damit erneut um rund 31.000 an. Um der hohen Belastung der Lehrkräfte entgegenzuwirken, stockt der Freistaat die Personalkapazitäten an den Schulen mit 1.600 neu geschaffenen Stellen für Lehrkräfte sowie 600 Stellen für multiprofessionelle Kräfte deutlich auf.

Bürokratieabbau als Kernaufgabe

Rückblick Teil III auf das erste Jahr der neuen Legislatur im Bayerischen Landtag

Seit bereits knapp einem Jahr tagt der Bayerische Landtag in seiner neuen Zusammensetzung. Mit der Sommerpause endet das erste Jahr der neuen Legislatur. Rückblickend bleibt nach der ersten von fünf Etappen festzuhalten: Die Christsozialen haben nach der Landtagswahl in einer sich ändernden politischen Gemengelage weiter klar die Führungsrolle in Bayern inne. Genauso wie der Freistaat im Bund. In einer Zeit, in welcher die Unsicherheit in der Bevölkerung stark zugenommen hat, ist die CSU weiterhin ein Garant für Stabilität und Zukunftsorientierung. Ehrliche und bodenständige Politik zum Wohle Bayerns - ein klarer und verlässlicher Gegenentwurf zu Populismus und Angriffen auf die Demokratie.

Der ländliche Raum ist Zukunftsregion

Rückblick Teil II auf das erste Jahr der neuen Legislatur im Bayerischen Landtag

Seit bereits knapp einem Jahr tagt der Bayerische Landtag in seiner neuen Zusammensetzung. Mit der Sommerpause endet das erste Jahr der neuen Legislatur. Rückblickend bleibt nach der ersten von fünf Etappen festzuhalten: Die Christsozialen haben nach der Landtagswahl in einer sich ändernden politischen Gemengelage weiter klar die Führungsrolle in Bayern inne. Genauso wie der Freistaat im Bund. In einer Zeit, in welcher die Unsicherheit in der Bevölkerung stark zugenommen hat, ist die CSU weiterhin ein Garant für Stabilität und Zukunftsorientierung. Ehrliche und bodenständige Politik zum Wohle Bayerns - ein klarer und verlässlicher Gegenentwurf zu Populismus und Angriffen auf die Demokratie.

Stabilität und Modernisierung im Fokus der Christsozialen im Landtag

Rückblick Teil I auf das erste Jahr der neuen Legislatur im Bayerischen Landtag

Seit bereits knapp einem Jahr tagt der Bayerische Landtag in seiner neuen Zusammensetzung. Mit der Sommerpause endet das erste Jahr der neuen Legislatur. Rückblickend bleibt nach der ersten von fünf Etappen festzuhalten: Die Christsozialen haben nach der Landtagswahl in einer sich ändernden politischen Gemengelage weiter klar die Führungsrolle in Bayern inne. Genauso wie der Freistaat im Bund. In einer Zeit, in welcher die Unsicherheit in der Bevölkerung stark zugenommen hat, ist die CSU weiterhin ein Garant für Stabilität und Zukunftsorientierung. Ehrliche und bodenständige Politik zum Wohle Bayerns - ein klarer und verlässlicher Gegenentwurf zu Populismus und Angriffen auf die Demokratie.

Einweihung der sanierten Hans-Popp-Halle in Weihenzell

Die Mehrzweckhalle in Weihenzell wurde durch ihre Sanierung zu einem barrierefreien Ort, der zukünftig von allen Teilen der Bevölkerung genutzt werden kann. Verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz leisten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Halle. Mithilfe einer Bundesförderung von 500.000 Euro konnte die Hans-Popp-Halle nach ihrer Sanierung nun feierlich eingeweiht werden.

 

Wirtschaftlichkeit und Tierwohl im Einklang

Andreas Schalk zu Gast auf dem Hof von Armin Nürnberger in Möckenau

Der enge Kontakt zum lokalen Mittelstand und zur Landwirtschaft ist ein großes Anliegen für den Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden des Parlamentskreises Mittelstand im Bayerischen Landtag Andreas Schalk. Regelmäßig besucht der Abgeordnete in ganz Bayern verschiedenste Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, um nah an der lokalen Wirtschaft und deren Wünsche und Bedürfnissen zu sein. Der jüngste Termin in dieser Reihe fand in Möckenau auf dem Gelände der Armin Nürnberger Firmengruppe statt.

140 Teilnehmer bei Radl-Tour mit Markus Söder

Großes Lob für tolle Veranstaltung bei besten Bedingungen

Bei traumhaften Bedingungen ging am Wochenende die Radl-Tour mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder von Ansbach nach Muhr am See im Fränkischen Seenland über die Bühne. 140 Radlerinnen und Radler folgten dem Aufruf des Ministerpräsidenten und wurden im Ziel mit einer deftigen Rettich-Brotzeit und vielen tollen Eindrücken sowie guten Gesprächen belohnt. 

Besuch beim Sommerfest des CSU Ortsverbandes Wörnitz-Dombühl-Insingen

Am vergangenen Wochenende fand das jährliche Sommerfest des CSU Ortsverbandes Wörnitz-Dombühl-Insingen statt. Die Mitglieder des Ortsverbandes freuten sich sehr über den Besuch des Landtagsabgeordneten, der persönlich von seiner Arbeit und den aktuellen politischen Geschehnissen berichtete.

 

Neuendettelsauer Kunstprojekt wird mit Mitteln aus dem Kulturfonds 2024 gefördert

8.500 Euro für „STADTSTEMPEL – Junge Kunst für alte Geschichten“

Für das Projekt „STADTSTEMPEL - Junge Kunst für alte Geschichten“ wird die Gemeinde Neuendettelsau in diesem Jahr mit 8.500 Euro aus dem Kulturfonds Bayern bedacht. „Der Kulturfonds ist eine wichtige Unterstützung für die vielfältigen Kulturprojekte und Erwachsenenbildung in Bayern. Ich freue mich, dass auch unsere Region in diesem Jahr davon profitiert“, sagt dazu der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk.

Region erhält 4,737 Millionen Euro aus den Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen

Im Rahmen der Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme erhalten Kommunen in den Landkreisen Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen 4,737 Millionen Euro. Darauf haben der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer und seine Landtagskollegen Helmut Schnotz und Andreas Schalk in einer gemeinsamen Pressemeldung hingewiesen. 

Region erhält 2,788 Millionen Euro aus den Mitteln des Bayerischen Städtebauförderungsprogramm

In die Stadt und den Landkreis Ansbach fließen in diesem Jahr 2,788 Millionen Euro aus den Mitteln des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms in insgesamt elf Projekte. Insgesamt stehen fast 90 Millionen Euro für 287 Städte, Märkte und Gemeinden in Bayern zur Verfügung. Darauf haben jetzt die CSU-Landtagsabgeordneten Andreas Schalk (Ansbach) und Helmut Schnotz (Bechhofen) hingewiesen.

Zuweisungen der kommunalen Hochbauförderung 2024 bekanntgegeben

Mehr als 16 Millionen Euro für Projekte in der Region

Die kommunale Hochbauförderung des Freistaats ist ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, sozialen Integration und wirtschaftlichen Stabilität der bayerischen Kommunen. Wie das Staatsministerium für Finanzen und für Heimat nun mitteilt, werden im Jahr 2024 landesweit Projekte im Gesamtwert von 1,07 Milliarden Euro über diese Förderschiene bezuschusst - eine Steigerung von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zur Freude der beiden CSU-Landtagsabgeordneten Andreas Schalk und Helmut Schnotz entfallen davon mehr als 16 Millionen Euro sowohl auf die Stadt wie auch den Landkreis Ansbach.

Doppelhaushalt 2024/2025 beschlossen

150 Milliarden Euro für Bayerns Zukunft

Der Doppelhaushalt 2024/2025 des Bayerischen Landtags ist nach einer intensiven Sitzungswoche beschlossen. Der finanzielle Gestaltungsrahmen für die kommenden zwei Jahre beträgt 150 Milliarden Euro und zeichnet sich durch eine verantwortungsvolle Ausgabenpolitik, finanzpolitische Stabilität und eine klare Zukunftsorientierung aus. Der Rekordetat kommt dabei ohne Neuverschuldung aus und gewährt dem Freistaat Planungssicherheit.

Bürgerkunde, Politisches und Anekdoten aus erster Hand

MdL Andreas Schalk begrüßte eine Besuchergruppe aus dem Stimmkreis im Bayerischen Landtag

Es ist gute Praxis des Bayerischen Landtags und seiner Abgeordneten Bürgerinnen und Bürger regelmäßig in das Maximilianeum einzuladen und einen vertieften Einblick in die Parlamentsarbeit zu gewähren. Dieses Angebot nahmen nun auf Einladung des Landtagsabgeordneten Andreas Schalk rund 100 Frauen und Männer aus dem Stimmkreis Ansbach Nord an, darunter Vertreter der Kommunalpolitik, den Blaulichtorganisationen und der Justiz. Sie alle begrüßte Schalk im ehrwürdigen Parlamentssaal zum gemeinsamen Austausch über aktuelle Politik und den Alltag im Parlament.

Dr. Konrad Körner und Andreas Schalk zu Besuch bei der Gala Germany GmbH in Wörnitz

1972 von Uwe Gasda und dem Ansbacher Horst Langhammer gegründet, hat sich die frühere Gala Kerzen GmbH zu einem Marktführer bei der Herstellung und dem Vertrieb von Kerzen, Raumdüften und Wohnaccessoires entwickelt. Die Erfolgsgeschichte eines Hidden Champions, der sich als einziger weltweit agierender Wettbewerber auch heute noch zum Standort Deutschland bekennt. Noch – denn die Rahmenbedingungen hierzulande setzen die heimischen Betriebe massiv unter Druck. Der Europa-Listenkandidat Dr. Konrad Körner und der Stimmkreisabgeordnete Andreas Schalk haben sich nun mit Vertretern der heutigen Gala Germany GmbH am Firmenstandort in Wörnitz getroffen um über Chancen und Probleme des deutschen Mittelstandes zu sprechen und mehr über die Bedürfnisse der Unternehmer zu erfahren.

Realisierung des Industrie-/Gewerbeparks InterFranken braucht Macher, keine Bremser

Andreas Schalk und Helmut Schnotz betonen volle Unterstützung der Landtagsfraktion für die Umsetzung des Leuchtturmprojekts

Der Industrie-/Gewerbepark Interfranken ist eines der herausragendsten wirtschaftlichen Projekte, das jemals im Landkreis Ansbach auf den Weg gebracht wurde. Acht Städte und Gemeinden arbeiten im gleichnamigen Zweckverband gemeinsam daran, einen 81 ha großen zukunftsfähigen Gewerbestandort mit eigenem Autobahnanschluss, Güterverkehrsanbindung und wegweisendem Energiekonzept in die Realität umzusetzen. Über den Fortschritt bei der Realisierung informierten sich nun vor Ort die beiden CSU-Landtagsabgeordneten Andreas Schalk und Helmut Schnotz. Die Landespolitiker sicherten dem Projekt dabei die anhaltend volle Unterstützung seitens der CSU-Landtagsfraktion zu.