Versorgungsplanung im Fokus
Zum Austausch mit Christian Bredl, Chef der Techniker Krankenkasse in Bayern, hat sich der AK Gesundheit, Pflege und Prävention getroffen.
Zum Austausch mit Christian Bredl, Chef der Techniker Krankenkasse in Bayern, hat sich der AK Gesundheit, Pflege und Prävention getroffen.
„Viele Zahlen, viele Projekte und viele Aufgaben“, so fasst Ministerpräsident Dr. Markus Söder seine erste Regierungserklärung der neuen Legislatur selbst zusammen. Zuvor hatte er ausgeführt, welche Prioritäten die Koalition in den kommenden fünf Jahren im Freistaat setzen will. Klar sei: „Es ist alles dabei, was Bayern braucht“.
Amyotrophe Lateralsklerose (kurz ALS) ist eine heimtückische, nicht heilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems mit fortschreitender Lähmung, die meist innerhalb weniger Jahre zum Tod führt. Im Gespräch mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Bernhard Seidenath stellten Vertreter des Pharmaunternehmens Amylyx ihre aktuelle Forschung vor.
In der ersten regulären Sitzung des Arbeitskreises Gesundheit, Pflege und Prävention ist Staatsministerin a.D. Carolina Trautner zur stellvertretenden AK-Vorsitzenden gewählt worden.
Knapp 4.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich mit ihrer Unterschrift für den Erhalt der medizinischen Versorgung an der Klinik Oberviechtach ausgesprochen. Diese wurde nun an die CSU-Abgeordneten Bernhard Seidenath, Alexander Flierl und die weiteren Mitglieder des Arbeitskreises Gesundheit, Pflege und Prävention übergeben.
In dieser Woche fand ein Parlamentarischer Abend des Arbeitskreises für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit dem LKV (Landeskuratorium für tierischen Veredlung) statt.
Immer höher, weiter, schneller - wie schaffen es vor allem Jugendliche aus dem Rad von ständiger Verfügbarkeit und Leistungsdruck auszubrechen? Schafft Bayern hier genug Maßnahmen zur Prävention vor psychischen Belastungen? Und welche Rolle kann der Sport und das Ehrenamt dabei einnehmen?
Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs unterstützt der Freistaat die bayerischen Kommunen bestmöglich durch allgemeine und besondere Zuweisungen, damit sie ihre Aufgaben angemessen erfüllen und wichtige Investitionen tätigen können. Mit 11,16 Milliarden Euro erreicht diese Förderung 2023 einen Rekordwert.
Vielseitigkeit, Flexibilität, kurze Wege und vor allem höchste Qualität. Das regionale Handwerk genießt zu Recht einen hervorragenden Ruf und ist ein essentieller Grundpfeiler der heimischen Wirtschaft. Die allgemeine Preissteigerung, der Wettbewerb mit Großunternehmen im In- und Ausland sowie der wachsende Fachkräftemangel setzen das produzierende Gewerbe jedoch zunehmend unter Druck. Unterstützung durch die Politik dringend erwünscht, so lautete nun die Botschaft des Handwerks an den Landtagsabgeordneten Andreas Schalk, der seine Reihe an Unternehmensbesuchen in der Region bei der Schreinerei Gundermann in Buch am Wald sowie in Rothenburg ob der Tauber bei der Natursteinbetrieb Herrscher OHG und ARTEFAKT-Fliesen fortsetzte.
Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hatte sich lange dafür stark gemacht – nun war es so weit: Die Bayerische Staatsregierung lud am 21. September 2023 zum 1. Bayerischen Tag der Militärtradition ins Neue Schloss Schleißheim ein.
„Die Clinic Neuendettelsau ist seit vielen Jahrzehnten ein bedeutender Pfeiler der stationären medizinischen Versorgung in der Region und hat hierbei enorm wichtige Dienste für die Menschen vor Ort geleistet. Wir bedauern die nun bei Diakoneo getroffene Entscheidung, die stationäre Versorgung zum Ende des Jahres aufzugeben, daher außerordentlich.
Bayern ist zweifelsohne ein Land des Mittelstands. 600.000 Unternehmen mit rund vier Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bilden das Rückgrat der bayerischen Wirtschaft. Damit das hohe Niveau der mittelständischen Betriebe erhalten und gefördert werden kann, bedarf es eines intensiven und ständigen Austausches mit der Politik. Ein wichtiger Bestandteil des politischen Wirkens des Landtagsabgeordneten Andreas Schalk ist daher die Kontaktpflege zur lokalen Wirtschaft. Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Unternehmensbesuche war der Abgeordnete nun zu Gast bei der Engelhardt GmbH in Lichtenau - eines der zahlreichen Unternehmen in der Region, die als kleiner Familienbetrieb begonnen haben und sich durch immenses Engagement der Firmengründer und der Nachfolgegenerationen sowie ein intelligentes Unternehmertum zu international agierenden Unternehmen entwickelt haben.
"Regionalität ist Trumpf, heimisches Essen ist Trumpf." Nicht einmal Öko-Hardliner können dieser Aussage widersprechen. So getroffen nun von Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Rahmen der Eröffnung der Karpfensaison auf dem Gelände des Fischhauses Wiesethgrund bei Bechhofen. Der fränkische Karpfen erfüllt unbestreitbar alle Voraussetzungen eines Superfoods - insbesondere im Hinblick auf Erzeugung, Qualität und Herkunft.
Der Zugang zu schnellem Internet ist heute ein nicht mehr wegzudenkender Standortfaktor und ein wesentlicher Teil einer modernen Infrastruktur. Mit der Bayerischen Gigabitrichtlinie werden Kommunen beim Aufbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen unterstützt - der Freistaat hebt dabei die niedrigen Fördermittel des Bundes wesentlich an und setzt damit ein klares Signal für eine bestmögliche Versorgung seiner Bürgerinnen und Bürger. Einen Förderbescheid erhielten mit Neuendettelsau, Lichtenau, Rügland, Heilsbronn, Flachslanden und Weihenzell jetzt auch Kommunen aus dem Stimmkreis Ansbach Nord.
Um die Folgen der Energiekrise für bayerische Sport- und Schützenvereine abzufedern, wird aktuell durch die Kreisverwaltungsbehörden die sogenannte verdoppelte Vereinspauschale ausbezahlt. Im November 2022 hatte das Kabinett auf Initiative der CSU-Fraktion die Verdoppelung der Vereinspauschale beschlossen. Die Sport- und Schützenvereine in der Region erhalten dadurch 2023 Zuschüsse in Höhe über 954.000 Euro.
Seit Tagen wird darüber debattiert, ob Deutschland der Ukraine luftgestützte Marschflugkörper vom Typ ‚Taurus‘ liefern soll. Johannes Hintersberger, wehrpolitischer Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, hat hierzu eine klare Meinung:
Scharf kritisiert der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Johannes Hintersberger, die Absage der Ampelkoalition, sich im Haushaltsfinanzierungsgesetz auf einen jährlichen Anteil der Verteidigungsausgaben von zwei Prozent der Wirtschaftsleistung festzulegen.
Der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk war in diesen Tagen zusammen mit Bezirksrat Herbert Lindörfer zu Gast bei der Buchner GmbH & Co.KG in Weihenzell. Die beiden Direktkandidaten für die Landtags respektive Bezirkstagswahl folgten dabei der Einladung des CSU-Ortsverbandes Weihenzell, der die Betriebsbesichtigung in Zusammenarbeit mit der Unternehmerfamilie organisierte.
Pressebereicht in der Fränkischen Landeszeitung vom 29. Juli 2023
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Dietenhofen und Umgebung,
nutzen Sie die Gelegenheit, kommen Sie auf mich zu und teilen Sie Ihre Anliegen mit mir. Am 31. Juli bin ich bei Ihnen vor Ort und freue mich auf interessante Begegnungen und Gespräche.