Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Bayerischer Weg der Kinderkrankenpflege notwendig

Zur Situation in den Kinderkliniken, insbesondere der Kinderkrankenpflege, hat sich der Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention bei seiner jüngsten Sitzung mit Rita Muhr (Kinderkrankenpflegerin im Deutschen Herzzentrum), Michael Wittmann (Geschäftsführer der Vereinigung der Pflegenden in Bayern), Prof. Dr. Matthias Keller (Verband der Leitenden Kinderärzte und Kinderchirurgen - Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.), Dr. med. Dominik A. Ewald und Dr. Johanna Harris (Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte e.V.) ausgetauscht.

Offene Fraktionssitzung zur Krankenhausreform

Die geplante Krankenhausreform war am Dienstag Thema einer offenen Fraktionssitzung. Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Roland Engehausen, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft berichteten hier insbesondere zu den Auswirkungen der Reform auf kleinere Häuser. Die Beteiligten stellten fest, dass die geplante Reform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach in keinster Weise die aktuellen Probleme lösen würde. Man müsse stattdessen weiter zusehen, wie Krankenhäuser sterben und wie sich die Versorgung der Patientinnen und Patienten gerade auf dem Land dramatisch verschlechtere.

Werkstattgespräch zur Pflegequalität in Bayern

Wie kann eine gute Pflegequalität für die Pflegebedürftigen in Bayern sichergestellt werden? Wie können die Pflegekontrollen durch den Medizinischen Dienst und die Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA - ehemals Heimaufsicht) besser organisiert, verzahnt und auch im Sinne der Menschen reduziert werden? Damit haben sich die Arbeitskreise Gesundheit, Pflege und Prävention sowie Sozialpolitik in einem namhaft besetzten Werkstattgespräch auseinandergesetzt.

Die Isar-Detektive - Immer eine Lektüre wert

Bayerischer Landtag stellt vierten Band der erfolgreichen Kinderbuchserie vor

Die Erfolgsserie „Isar-Detektive“ des Bayerischen Landtags geht in die nächste Runde: Nach den erfolgreichen ersten drei Bänden gibt das Parlament jetzt den vierten Band „Fasching in Gefahr“ heraus, der erneut beim Oetinger Verlag erscheint.

Chemiebranche im Fokus

Parlamentarisches Frühstück des AK Wirtschaft mit ChemDelta Bavaria  zu den drängenden Themen der Chemiebranche. ChemDelta Bavaria ist ein Zusammenschluss von Unternehmen der chemischen Industrie im Bayerischen Chemiedreieck. Ein enger Austausch ist auch in Zukunft von zentraler Bedeutung, um die Herausforderungen der Branche zu begleiten.

Meine Meinung - Kein Ende für die Unterstützung der Ukraine

Der russische Überfall auf die Ukraine ist und bleibt eine inakzeptable Verletzung der Integrität und Souveränität eines unabhängigen und freien Staates in Europa und ein unentschuldbarer Verstoß gegen geltendes Völkerrecht, der unermessliches Leid über die ukrainische Bevölkerung gebracht hat. Daran ändert auch die bisweilen befremdlich selbstgefällige Pazifsimus-Rheorik bei den jüngsten Ostermärschen im gesamten Freistaat nichts. Ein hervorragendes Zeichen setzte nun der CSU-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag Klaus Holetschek mit seinem jüngsten Besuch in Kiew.

„Das BayernUpdate“

Impulse für eine umfassende Verwaltungsreform

Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag packt den Abbau von Bürokratie konkret an. Bürger und Unternehmer fordern zurecht weniger Belastung durch langwierige Verwaltungsvorgänge. Die Krisen der vergangenen Jahre haben Schwächen auch in Bayern offenkundig werden lassen. Zugleich haben die Mitarbeiter der öffentlichen Hand gerade in schwierigen Phasen bewiesen, dass sie leistungsstark sind und pragmatisch agieren können.

Kulturfonds Bayern 2024: Fünf Millionen Euro für Kultur in ganz Bayern

Regierungskoalition beschließt 100 Millionen Euro zusätzlich für lokale Projekte in Bayern - Campus Rothenburg und Windsbacher Knabenchor unter den geförderten Maßnahmen

Der bayerische Kulturfonds ist ein in Deutschland einmaliges Instrument der Kulturförderung. Der Haushaltsausschuss hat nun mit den Stimmen der Regierungsfraktionen aus CSU und FREIEN WÄHLERN entschieden, dass in diesem Jahr fünf Millionen Euro ausbezahlt werden. Insgesamt werden 132 Projekte aus ganz Bayern gefördert - fünf davon aus Stadt und Landkreis Ansbach.

Fraktionsinitiativen 2024

Regierungskoalition beschließt 100 Millionen Euro zusätzlich für lokale Projekte in Bayern - Campus Rothenburg und Windsbacher Knabenchor unter den geförderten Maßnahmen

100 Millionen Euro zusätzlich stellen CSU und FREIE WÄHLER über Fraktionsinitiativen aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 für Projekte in ganz Bayern bereit. Schwerpunkte dabei sind die Bereiche Ländlicher Raum, Wissenschaft und Forschung, Sicherheit sowie Kunst und Kultur. Auf Bestreben der beiden Landtagsabgeordneten Andreas Schalk (CSU, Stimmkreis Ansbach-Nord) und Wolfgang Hauber (FW, Stimmkreis Ansbach-Süd) fließen in diesem Zusammenhang auch gezielt Gelder in den Landkreis Ansbach. So werden für die Weiterentwicklung des Campus Rothenburg der Hochschule Ansbach aus dem Staatshaushalt 280.000 Euro bereitgestellt, der Windsbacher Knabenchor wird hingegen mit 100.000 Euro für Sanierung und Modernisierung des Sängerinternats bedacht.

Arbeitsgruppe Inklusion startet

Am 12. März konstituierte sich die Arbeitsgruppe Inklusion der CSU-Fraktion im Landtag. Diese AG zeichnet sich dadurch aus, dass hier nicht nur Abgeordneten sondern auch Sozialverbände und wichtige Träger privater Förderschulen sowie der Behindertenbeauftragte der Staatsregierung gemeinsam am Thema Inklusion arbeiten.